Dass der SDAX häufig im Schatten der größeren Indizes MDAX und TecDAX steht, zeigt sich auch an der sehr überschaubaren Auswahl von SDAX-ETFs. Lediglich Lyxor (ehemals Comstage, die ETF-Tochter der Commerzbank) legte zwei Indexfonds auf den Small-Cap-DAX an, den Lyxor SDAX (DR) ETF (ISIN LU0603942888/WKN ETF005). Seit Dezember 2023 gibt es auch noch den SDAX-ETF von Amundi, den Amundi SDAX UCITS ETF DIST (LU2611732475 / ETF195).
Der Amundi SDAX UCITS ETF DIST verwaltet im März 2025 ein Vermögen von 116 Millionen Euro und ist seit dem 07. Dezember 2023 börsennotiert. Die 1-Jahres-Performance beträgt +13,52 Prozent.
Die Beschreibung aus dem Factsheet besagt: „Das Ziel dieses Teilfonds besteht darin, die Wertentwicklung des SDax Index (der „Index“) nachzubilden und den Tracking Error zwischen dem Nettoinventarwert des Teilfonds und der Wertentwicklung des Index zu minimieren. Der Teilfonds strebt an, ein Tracking-Error-Niveau zwischen dem Teilfonds und seinem Index zu erreichen, das in der Regel nicht mehr als 1 % beträgt.“
Der Lyxor SDAX (DR) ETF verwaltet im März 2025 ein Fondsvolumen von 128 Millionen Euro. Dieser SDAX-ETF wurde im Mai 2011 aufgelegt. Die 1-Jahres-Performance zeigt ein Plus von 6,26 Prozent.
Im Factsheet des SDAX-ETFs heißt es: „Das Anlageziel des Lyxor SDAX (DR) ETFs besteht darin, den Anlegern einen Ertrag zukommen zu lassen, der an die Wertentwicklung des SDAX anknüpft.“ Laut Lyxor beträgt der Tracking-Error weniger als 0,1 Prozent, die Tracking-Differenz dieses Indexfonds liegt allerdings im negativen Bereich – der Lyxor SDAX (DR) ETF bildet den SDAX also zu Ungunsten des Anlegers nach. Im Rating des Analysehauses Morningstar erhält dieser SDAX-ETF drei Sterne, Stiftung Warentest beurteilt den Lyxor-Indexfonds als „1. Wahl“.
Mit einem SDAX können Sie auf besonders bequeme Art und Weise die Renditechancen in Ihrem Depot deutlich erhöhen. Wie bereits oben ausgeführt erholen sich die kleinen Unternehmen nach einem Börsentief normalerweise schneller als die etwas behäbigen DAX-Konzerne: In den im SDAX gelisteten Unternehmen steckt mehr Potenzial, sie haben noch mehr Luft nach oben.
Unser Tipp: Sind Ihnen 0,70 Prozent laufende Kosten pro Jahr für den Kauf eines SDAX-ETFs zu hoch, dann kommt für Sie alternativ möglicherweise ein Investment in MDAX-ETFs infrage: Ein MDAX-ETF bildet ebenfalls Unternehmen ab, die besonders flexibel sind und als heimliche Börsenstars gelten.
Wollen Sie für höhere Renditechancen ein erhöhtes Risiko bei einem Investment in kleinere Werte in Kauf nehmen? Dann sollten Sie einen SDAX-ETF kaufen.
Eröffnen Sie zunächst ein günstiges Wertpapierdepot. Verschaffen Sie sich einen Überblick über die besten Konditionen mit unserem Depot-Vergleich!
Kaufen Sie einen für Ihre Anlagestrategie passenden Smallcap-ETF und behalten Sie die Kursentwicklung im Blick.
* Das bedeutet das Sternchen: Unsere Ratgeber-Artikel sind objektiv recherchiert und unabhängig erstellt. Wir wollen so möglichst vielen Menschen helfen, eigenständig Vermögen aufzubauen und in Finanzfragen die richtigen Entscheidungen zu treffen. Damit unsere Informationen kostenlos abrufbar sind, werden manchmal Klicks auf Verlinkungen vergütet. Diese sogenannten Affiliate Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen. Geld bekommt die finanzen.net GmbH, aber nie der Autor individuell, wenn Leser auf einen solchen Link klicken oder beim Anbieter einen Vertrag abschließen. Ob die finanzen.net GmbH eine Vergütung erhält und in welcher Höhe, hat keinerlei Einfluss auf die Produktempfehlungen. Für die Ratgeber-Redaktion ist ausschließlich wichtig, ob ein Angebot gut für Anleger und Sparer ist.
🌳Das bedeutet das Bäumchen: Anlageprodukte, die im Sinne des Emittenten als nachhaltig klassifiziert werden, zeichnen wir mit einem Bäumchen-Symbol aus.
Bildquelle: StockStyle/Shutterstock.com, eamesBot/Shutterstuck.com
1Hinweis: finanzen.net zero ist ein Angebot der finanzen.net zero GmbH, einer Tochter der finanzen.net GmbH. Weitere Informationen finden Sie hier.
2Hinweis: Oskar ist eine Marke der Oskar.de GmbH, eine Ausgründung der finanzen.net GmbH. Die Scalable Capital Vermögensverwaltung GmbH verwaltet das Vermögen, die Baader Bank AG führt die Depots mit Verrechnungskonten. Weitere Informationen finden Sie hier.