Juli 2024
Mit der Trading-Plattform oder App von Freestoxx zahlen Sie 0.00€ Kommissionen.
Die Aktie von Cadence Design Systems könnte einen Blick wert sein. Cadence Design Systems ist eines der global führenden Unternehmen im Bereich des elektronischen System-Designs und kann auf eine Expertise von über 30 Jahre in der Computersoftware-Branche verweisen. Das Unternehmen ermöglicht eigenen Angaben zufolge weltweit Innovationen im Elektronikdesign. Mittels seines Angebotspektrums spielt der Konzern bei der Entwicklung von modernsten integrierten Schaltungen und elektronischen Produkten eine entscheidende Rolle. Die Kunden von Cadence Design Systems nutzen die Cadence-Software „Electronic Design Automation-EDA“, die Cadence-Hardware, die Methodik und die Dienstleistungen zur Entwicklung und Verifikation ein, um ihren Kunden fortschrittliche Halbleiter, Leiterplatten, Systeme für Verbraucherendgeräte, Netzwerk- und Telekommunikationsanlagen, Computersysteme und auch Leistungen im Bereich Automotive anbieten zu können.
Der Konzern hat seinen Sitz in San Jose im US-Bundesstaat Kalifornien, ist in 26 Ländern vertreten und beschäftigt rund 11.200 Mitarbeiter.
Die Geschäftsberichte der letzten Jahre von Cadence Design Systems zeigen, wie konsequent der Konzern Werte auch in schwierigen Zeiten generieren kann – mit Ausnahme des Corona-Jahres 2020 konnte der Konzern die Überschüsse sukzessive steigern.
Im Geschäftsjahr 2021 konnte ein Umsatz in Höhe von 2,988 Milliarden US-Dollar ausgewiesen werden, in 2022 waren es bereits 3,562 Milliarden US-Dollar und in 2023 konnten 4,090 Milliarden US-Dollar gemeldet werden. Die Betriebsausgaben haben sich in dieser Zeit von 2,209 Milliarden US-Dollar in 2021 auf 2,488 Milliarden US-Dollar in 2022 erhöht und sind auch in 2023 auf 2,839 Milliarden US-Dollar angestiegen. Das EBITDA lag in 2021 bei 779,089 Millionen US-Dollar, in 2022 bei 1,074 Milliarden US-Dollar und in 2023 bei 1,251 Milliarden US-Dollar. Das EBIT wurde in 2021 mit 768,435 Millionen US-Dollar, in 2022 mit 1,045 Milliarden US-Dollar und in 2023 mit 1,282 Milliarden US-Dollar ausgewiesen. Der Überschuss wurde für das Geschäftsjahr 2021 mit 695,955 Millionen US-Dollar, für 2022 mit 848,952 Millionen US-Dollar und für 2023 mit 1,041 Milliarden US-dollar testiert. Auf vollverwässerter Basis steig das EPS von 2,50 US-Dollar in 2021 auf 3,09 US-Dollar in 2022 und auf 3,82 US-Dollar in 2023. Auf Sicht der letzten hier angegebenen drei Geschäftsjahre reduzierte sich die Anzahl der auf vollverwässerter Basis ausstehenden Aktien von 278,858 Millionen Stück in 2021 auf 275,011 Millionen Stück in 2022 und 272,748 Millionen Stück in 2023.
Am 22. April 2024 wurden die QI/2024er-Zahlen veröffentlicht. Für das erste Quartal 2024 wies man einen Umsatz in Höhe von 1,009 Milliarden US-Dollar aus, im Vergleich zu QI/2023 mit 1,022 Milliarden US-Dollar demnach etwas weniger. Das EBITDA fiel im Vergleichszeitraum von 322,463 Millionen US-Dollar auf 249,956 Millionen US-Dollar zurück, auch das EBIT sank in dieser Zeit von 321,487 auf 310,043 Millionen US-Dollar. Der Überschuss wurde in QI/2024 mit 247,643 Millionen US-Dollar dennoch höher als mit 241,804 Millionen US-Dollar in QI/2023 angegeben. Auf vollverwässerter Basis stieg das EPS im Vergleichszeitraum von 0,89 auf 0,91 US-Dollar leicht an.
Zum Ausblick: Die Konzernführung hob im Rahmen des Quartalsberichts für das erste Quartal 2024, der am 22. April 2024 veröffentlicht wurde, auch den Ausblick für das Gesamtjahr 2024 an. Für 2024 geht die Chefetage von einem Umsatz in einer Spanne von 4,56 bis 4,62 Milliarden US-Dollar aus, einer auf GAAP-Basis berechneten operativen Marge von 31 bis 32 Prozent (non-GAAP 42 bis 43 Prozent), sowie einem auf vollverwässerter und GAAP-berechneten EPS in einer Spanne von 4,04 bis 4,14 US-Dollar (non-GAAP 5,88 bis 5,98 US-Dollar). Für das nun anstehende zweite Quartal 2024 prognostiziert man einen Umsatz in einer Spanne von 1,03 bis 1,05 Milliarden US-Dollar, eine auf GAAP-Basis berechnete operative Marge von 26,5 bis 27,5 Prozent (non-GAAP 38,5 bis 39,5 Prozent), sowie ein auf vollverwässerter Basis auf GAAP-Basis berechnetes EPS in einer Spanne von 0,73 bis 0,77 US-Dollar (non-GAAP 1,20 bis 1,24 US-Dollar).
Am Montag, den 22. Juli 2024 werden die aktuellen Quartalsergebnisse für das zweite Quartal 2024 erwartet (bei Cadence Design Systems entspricht das Geschäftsjahr dem Kalenderjahr und man bilanziert jeweils zum 31. Dezember eines jeden Jahres). Den Konsensschätzungen der Analysten zufolge könnte ein EPS in Höhe von 1,22 US-Dollar (non-GAAP) bei einem Umsatz von 1 Milliarde US-Dollar publiziert werden.
Auf Sicht der letzten sechs Monate können eine Reihe von Analysen von Investmentbanken und Researchhäusern mit Kurszielangaben ausgemacht werden. Die neueste Analysteneinstufung stammt von den Experten von Piper Sandler, die der Aktie ein Kursziel von 318,00 US-Dollar zuschreiben und mit „neutral“ votierten. Die Experten von Baird vergaben das Votum „outperform“ und riefen ein Ziel von 341,00 US-Dollar aus, Keybanc riet zu „overweight“ mit einem Ziel von 355,00 US-Dollar, Bank of America Securities wiesen ein „buy“ aus und vergaben ein Ziel von 350,00 US-Dollar, Needham riet ebenfalls zu „buy“ und vergab ein Ziel von 320,00 US-Dollar, Rosenblatt Securities riet zu „neutral“ und wies ein Ziel von 280,00 US-Dollar aus, Wells Fargo riet zu „overweight“ und einem Ziel von 350,00 US-Dollar, Morgan Stanley zu „overweight“ und einem Ziel von ebenso 350,00 US-Dollar und Stifel Nicolaus vergab ein „buy“ mit dem Kursziel von 350,00 US-Dollar.
Das Durchschnittskursziel dieser neun Analysen läge demnach bei 334,89 US-Dollar. Die Aktie von Cadence Design Systems ging am Freitag, den 19. Juli 2024 mit einem Kursplus von 0,76 Prozent und einem Schlusskurs von 279,95 US-Dollar an der NASDAQ aus dem Handel. Folglich wäre noch weiteres Potenzial möglich.
Die vorliegende Analyse der Aktie von Cadence Design Systems erfolgt im Tageschartbild und bezieht sich auf den Kurs an der Technologiebörse NASDAQ in US-Dollar. Die nächsten Kursziele für die Bullen und Bären könnten unter Zuhilfenahme einer Fibonacci-Analyse näher definiert werden.
Ausgehend vom letzten Zwischenhoch des 21. März 2024 von 327,36 US-Dollar bis zum jüngsten Zwischentief des 02. Mai 2024 bei 270,39 US-Dollar, wären zunächst die Ziele zur Oberseite näher zu beleuchten. Die Widerstände fänden sich demnach bei den Marken von 283,83 US-Dollar (0.236%), 292,15 US-Dollar (0.382%), 298,88 US-Dollar (0.50%), 305,60 US-Dollar (0.618%), 313,92 US-Dollar (0.764%) und 327,36 US-Dollar (1.00%), sowie bei den Projektionen zur Oberseite von 340,80 US-Dollar (1.236%), 349,12 US-Dollar (1.382%) und 362,57 US-Dollar (1.618%). Zur Unterseite wäre die nächste logische Unterstützungsmarke bei 270,39 US-Dollar abzuleiten (0.00%), sowie bei einem weiteren Verlaufstief vom 05. Januar 2024 von 251,94 US-Dollar.
Dem Chartbild wurde hier der exponentiell gleitende Durchschnitt (EMA) hinzugefügt. Die EMA200 wird in roter Farbe dargestellt. Der Oszillator „Relative-Strength-Index“ (RSI) indizierte zum Zeitpunkt dieser Analyse mit 31,05 Punkten noch knapp eine neutrale Marktverfassung.
Uran-Aktien im Fokus: Die Kernenergie erfährt aktuell wieder einen Aufschwung und wir zeigen euch, welche Aktien auf unserer Watchlist sind. Zum Beitrag.
In diesem Beitrag erfahren Sie, was ein IPO ist und was Sie beim Kauf einer solchen Aktie beachten sollten.
Mit unserem Stock-Box Service ermöglichen wir Ihnen automatisch mit Short-Selling in fallende Aktienkurse zu investieren.