Tagesgeld im Check: Bis zu 3,25 % Zinsen sichern!
Aktienhandel

Aktien kaufen und handeln – Schritt für Schritt erklärt

Aktien kaufen bedeutet, Anteilseigner an einem börsennotierten Unternehmen zu werden um so von Kurssteigerungen und Dividendenzahlungen zu profitieren. Du solltest jedoch verstehen, dass Aktienkurse Schwankungen unterliegen und es kein Garant für Gewinne gibt. Um mit dem Aktienhandel zu beginnen, eröffnest du am besten ein kostenloses Depot bei einem Neobroker. Wichtig: Investiere nur Geld, das du langfristig entbehren kannst, und streue deine Anlagen, um Risiken zu minimieren. Informiere dich gründlich über die Unternehmen, in die du investieren möchtest, und behalte deine Investments regelmäßig im Blick. Mit Geduld und einer durchdachten Anlagestrategie kannst du so langfristig Vermögen aufbauen.

von
Aktualisiert am

Aktien kaufen und verkaufen – Das Wichtigste in Kürze

  • Für den langfristigen Erfolg an der Börse ist es wichtig, dass Du Dein Investment breit streust und nicht alles auf eine Aktie setzt. Eine geduldige Buy-and-Hold-Strategie sowie regelmäßiges Investieren können Dir dabei helfen, Marktschwankungen auszugleichen und langfristig Vermögen aufzubauen.
  • Produktempfehlung: Eröffne ein günstiges Depot ohne Ordergebühren bei finanzen.net zero1 (zzgl. marktüblicher Spreads). Dort kannst Du Aktien und alle anderen Wertpapiere zu top Konditionen handeln. Zusätzlich können sich Neukunden noch bis 31.01.2025 einen sehr attraktiven ′Neujahrsbonus′ sichern: 25 € Start­guthaben, eine Aktie von Apple, Biontech oder Commerzbank sowie 1 Anteil ′Top 10 Crypto ETP′ geschenkt.

Inhaltsverzeichnis

Wie funktioniert der Aktienhandel?

Schritt 1: Eröffnung eines Wertpapierdepots

Bevor Du mit dem Handel beginnen kannst, benötigst Du ein Wertpapierdepot. Dieses Depot dient der sicheren Verwahrung Deiner Wertpapiere und ermöglicht Dir den Kauf und Verkauf von Aktien. Als Depotanbieter stehen Dir Filialbanken, Direktbanken und Online-Broker zur Verfügung. Bei der Auswahl Deines passenden Anbieters solltest Du die anfallenden Gebühren berücksichtigen. Diese beinhalten in der Regel Ordergebühren, die bei jedem Deiner Käufe und Verkäufe von Aktien anfallen. Ordergebühren können als Festpreis pro Order oder abhängig von Deinem Ordervolumen, also dem Gesamtwert Deiner gekauften oder verkauften Wertpapiere, berechnet werden.

Diese Online-Broker können wir empfehlen

Kosten
Orderprovision: 0 Euro
Depotgebühren: 0 Euro
Mindestordervolumen: 0 Euro
Handelsmöglichkeiten
Handelsplätze: gettex
Anzahl ETF-Sparpläne: 831
Anzahl handelbarer Fonds: über 4.000
Zusatzinfo: Für Orders unter 500 Euro berechnet finanzen.net zero 1 Euro Mindermengenzuschlag pro Trade.
Orderprovision: 1 Euro
Depotgebühren: 0 Euro
Mindestordervolumen: 0 Euro
Handelsplätze: Lang & Schwarz Exchange
Anzahl ETF-Sparpläne: 2.400
Anzahl handelbarer Fonds: 0
Orderprovision: 0,99 Euro
Depotgebühren: 35,88 Euro (jährlich)
Mindestordervolumen: 0 Euro
Handelsplätze: gettex, Xetra
Anzahl ETF-Sparpläne: über 2.200
Anzahl handelbarer Fonds: über 3.000
Zusatzinfo: Die Depotgebühren beziehen sich auf das Kontenmodell Prime Broker. Es werden noch andere Kontenmodelle angeboten. Für Orders über 250 Euro verlangt Scalable Capital 0 Euro Ordergebühren pro Trade.

Schritt 2: Auswahl des Handelsplatzes

Aktien kannst Du an verschiedenen Handelsplätzen erwerben:

Börsenhandel: Der klassische Börsenhandel findet auf organisierten Marktplätzen wie der Frankfurter Börse oder mithilfe elektronischer Börsenplätze wie Xetra oder Tradegate statt. Hier treffen Angebot und Nachfrage zusammen, um den aktuellen Aktienkurs zu bestimmen.
Direkthandel: Im Direkthandel kaufst Du Aktien direkt von einer Bank, ohne dass der Handel über eine Börse abgewickelt wird.

Schritt 3: Auswahl der Aktien

Die Auswahl der Aktien erfordert eine gründliche Recherche und Analyse. Es ist wichtig, dass Du die finanzielle Situation des Unternehmens, seine Branche und die zukünftigen Wachstumsaussichten verstehst.

Schritt 4: Orderaufgabe

Sobald Du Dich für eine Aktie entschieden hast, platzierst Du eine Order über Dein Depot. Du gibst die gewünschte Stückzahl, den Handelsplatz und die Orderart an. Verschiedene Orderarten ermöglichen Dir, den Kaufprozess zu kontrollieren:

Market Order: Die Aktie wird zum aktuell besten verfügbaren Preis gekauft. Dies ist die schnellste Orderart, aber der Preis kann von Deinem erwarteten Kaufpreis abweichen.
Limit Order: Du legst einen maximalen Kaufpreis fest, zu dem Du bereit bist, die Aktie zu kaufen. Die Order wird nur ausgeführt, wenn der Aktienkurs Deinen festgelegten Limitpreis erreicht oder unterschreitet.
Stop-Loss Order: Diese Orderart dient der Verlustbegrenzung. Du legst einen Verkaufspreis fest, bei dem Deine Aktien automatisch verkauft werden, falls der Kurs unter diesen Wert fällt.

Vorteile des Aktienhandels

Miteigentümerschaft: Durch den Kauf von Aktien wirst Du Miteigentümer eines Unternehmens und partizipierst direkt an dessen Erfolg. Du hast die Möglichkeit, an der jährlichen Hauptversammlung teilzunehmen und bei wichtigen Entscheidungen mitzubestimmen, falls Du Stammaktien besitzt.
Flexibilität: Aktien kannst Du an jedem Börsentag kaufen und verkaufen, was Dir eine hohe Flexibilität bei der Verwaltung Deiner Anlage ermöglicht.
Attraktive Renditechancen: Aktien bieten historisch gesehen hohe Renditechancen durch Kurssteigerungen und mögliche Dividendenausschüttungen. Langfristig gehören Aktien zu den Anlageformen mit der höchsten Rendite.
Inflationsschutz: Aktien können Dir einen Schutz vor Inflation bieten, da Unternehmen in der Regel ihre Preise an steigende Inflationsraten anpassen und somit ihre Gewinne und Dividendenzahlungen erhöhen können. In Zeiten niedriger Zinsen sind Aktien daher eine attraktive Anlagemöglichkeit für Deinen langfristigen Vermögensaufbau.

Video: Wertpapierdepots im Vergleich

Welches Wertpapierdepot sollte ich nehmen? In diesem Video erklären wir, welche Kriterien ein Depot erfüllen sollte und welche Anbieter besonders gut abschneiden: Depotvergleich 2024 – Banken und Broker im Test

Risiken beim Aktienhandel

Kapitalverlust: Aktienkurse können stark schwanken und es besteht das Risiko, dass der Wert Deiner Aktien unter den Kaufpreis fällt. Im schlimmsten Fall, beispielsweise bei einer Insolvenz des Unternehmens, kann es zu einem vollständigen Verlust Deines investierten Kapitals kommen.
Kursschwankungen: Der Aktienmarkt ist unvorhersehbaren Schwankungen unterworfen, die von verschiedenen Faktoren beeinflusst werden können, wie der Wirtschaftslage, der politischen Situation, der Unternehmensentwicklung und der psychologischen Stimmung der Marktteilnehmer. Es ist wichtig, dass Du diese Volatilität verstehst und Deine Anlageentscheidungen nicht von kurzfristigen Kursschwankungen beeinflussen lässt.

Strategien für den langfristigen Erfolg

Buy-and-Hold-Strategie: Diese Strategie basiert darauf, dass Du Aktien langfristig hältst, unabhängig von kurzfristigen Kursschwankungen. Durch die lange Haltedauer profitierst Du von dem langfristigen Wachstumspotenzial des Aktienmarktes und minimierst das Risiko, durch ungünstiges Timing beim Kauf und Verkauf Verluste zu erleiden.
Dollar-Cost-Averaging: Mit dieser Strategie investierst Du regelmäßig einen festen Betrag in Aktien, unabhängig vom aktuellen Kurs. Dadurch kaufst Du bei niedrigen Kursen mehr Aktien und bei hohen Kursen weniger Aktien, was zu einem günstigeren Durchschnittspreis führt. Diese Strategie eignet sich besonders, wenn Du regelmäßig sparen und langfristig Vermögen aufbauen möchtest.
Reinvestition von Dividenden: Einige Unternehmen zahlen ihren Aktionären regelmäßig Dividenden aus. Indem Du diese Dividenden reinvestierst, kaufst Du weitere Aktien und vergrößerst so kontinuierlich Dein Portfolio. Der Zinseszinseffekt sorgt dafür, dass Deine Gewinne mit der Zeit immer größer werden.

Wichtige Tipps für Einsteiger

Gründliche Recherche: Bevor Du in Aktien investierst, informiere Dich gründlich über den Aktienmarkt, verschiedene Anlageformen, die Unternehmen, in die Du investieren möchtest, und die damit verbundenen Risiken. Nutze verschiedene Quellen, um ein umfassendes Bild zu erhalten, und lass Dich bei Bedarf von einem erfahrenen Berater unterstützen.
Breite Streuung (Diversifikation): Investiere Dein Kapital nicht nur in eine einzelne Aktie, sondern streue Dein Risiko, indem Du in verschiedene Aktien aus unterschiedlichen Branchen, Ländern und Unternehmensgrößen investierst. So minimierst Du das Risiko, dass Verluste bei einer einzelnen Aktie Dein gesamtes Portfolio stark beeinträchtigen.
Langfristige Perspektive: Aktieninvestments sind langfristig ausgerichtet. Sei geduldig und lass Dich nicht von kurzfristigen Kursschwankungen entmutigen. Ein langfristiger Anlagehorizont ermöglicht es Dir, vom langfristigen Wachstumspotenzial des Aktienmarktes zu profitieren.
Professionelle Beratung: Zögere nicht, Dich von erfahrenen Beratern bei der Auswahl der passenden Anlagestrategie und der Zusammenstellung Deines Portfolios unterstützen zu lassen. Ein erfahrener Berater kann Dir helfen, Deine Anlageziele zu definieren, Dein Risikoprofil zu ermitteln und die passenden Anlageprodukte für Dich auszuwählen.

Fazit zum Handel mit Aktien

Der Kauf von Aktien bietet Dir die Chance auf attraktive Renditen, ist aber auch mit Risiken verbunden. Durch eine sorgfältige Planung, Recherche und Risikobewertung kannst Du die Risiken minimieren und langfristig erfolgreich in Aktien investieren.

Video: So einfach geht Aktien kaufen

In diesem Erklär-Video zeigen wir Schritt für Schritt, wie Sie zu Ihren ersten Aktien kommen – von der Auswahl und Eröffnung eines Wertpapierdepots bis hin zum eigentlichen Aktienkauf: Aktien kaufen erklärt in 5 Minuten [Praxisvideo]

Exchange Trade Funds (ETFs) als Alternative zum Aktienkauf

Exchange Traded Funds, kurz ETFs, sind Investmentfonds, die die Wertentwicklung eines Index wie den DAX oder den MSCI World nachbilden. Im Gegensatz zum direkten Kauf von Aktien ermöglichen ETFs eine breitere Risikostreuung und sind daher tendenziell risikoärmer.  ETFs wie der MSCI World ermöglichen es Anlegern, in ein breit gestreutes Portfolio aus verschiedenen Anlageobjekten zu investieren.

Diese Anlageform bietet ähnliche Vorteile wie herkömmliche Fonds und kann durch die Streuung auf verschiedene Vermögenswerte Kursschwankungen besser abfedern. Dies trägt zu einer Stabilisierung der Gesamtrendite bei. ETFs werden häufig als risikoärmere Alternative zu Einzelaktien angesehen, was sie insbesondere für langfristige Anlagestrategien wie die Altersvorsorge attraktiv macht.

Allerdings ist zu beachten, dass mit dem geringeren Risiko auch das Potenzial für hohe Renditen sinken kann.

Kann ich mit 100 Euro Aktien kaufen?

Ja, der Kauf von Aktien mit 100 € ist durch moderne Brokerage-Lösungen möglich. Viele Online-Broker bieten ETF-Sparpläne ab 25–50 € monatlich an, die durch den Cost-Average-Effekt eine risikoarme Einstiegsmöglichkeit darstellen. Einzelaktien können über Fractional Shares (Bruchteile von Aktien) erworben werden, allerdings fallen dabei Transaktionskosten an, die bei kleinen Beträgen prozentual höher ausfallen. Für eine effiziente Streuung empfiehlt sich daher zunächst der Fokus auf ETFs, bevor Einzelinvestments ab 1.000 – 1.500€ sinnvoll werden.

Wie viel Geld sollte man als Anfänger in Aktien investieren?

Als Anfänger sollte man nur einen begrenzten Teil des verfügbaren Kapitals in Aktien investieren, um das Risiko zu streuen. Experten empfehlen, maximal 5 % des Gesamtinvestments in eine einzelne Aktie zu stecken, wobei 2–3 % für eine „kleine Position“ ideal sind, um ein diversifiziertes Portfolio mit 25–40 Aktien aufzubauen. Bei einem Gesamtinvestment von 1.000 € entspräche dies etwa 25 € pro Position, während bei höheren Summen proportionale Beträge gelten. Zudem sollte ein Notgroschen (mindestens drei Monatsgehälter) als Liquiditätsreserve zurückgehalten werden. Für Einsteiger eignen sich kostengünstige ETFs, die bereits ab 50 € monatlich per Sparplan erworben werden können.

Wann am besten Aktien kaufen?

Der ideale Zeitpunkt für den Aktienkauf lässt sich nicht präzise vorhersagen, da Märkte kurzfristigen Schwankungen unterliegen. Langfristige Anleger profitieren vom „Time-in-the-Market“-Effekt, bei dem regelmäßige Investitionen (z. B. monatliche Sparpläne) die Durchschnittskosten senken. Historische Daten zeigen, dass ein Anlagehorizont von mindestens 10–15 Jahren das Verlustrisiko signifikant reduziert. Für Einzelaktien kann die Analyse von Unternehmenskennzahlen und makroökonomischen Trends hilfreich sein, doch Timing-Strategien bergen spekulative Risiken

Wie kann man Aktien kaufen?

Aktien werden über Broker-Plattformen gekauft, die den Zugang zu Börsen wie XETRA oder NASDAQ ermöglichen. Der Prozess umfasst die Eröffnung eines Depots, die Auswahl der gewünschten Aktien oder ETFs und die Platzierung einer Order (Market/Limit-Order). Viele Broker bieten nutzerfreundliche Apps mit Educational Resources für Anfänger, darunter Demokonten zum Üben. Beim Kauf sind Ordergebühren, Spreads und mögliche Fremdwährungskosten zu beachten. ETFs können häufig gebührenfrei oder kostengünstig per Sparplan erworben werden.

Welche Aktien kaufen?

Anfänger sollten zunächst breit gestreute ETFs (z. B. MSCI World, S&P 500) wählen, um das Risiko zu minimieren. Für Einzelaktien empfiehlt sich die Fokussierung auf etablierte Unternehmen mit stabiler Bilanz („Blue Chips“) und nachhaltigen Geschäftsmodellen. Eine Mischung aus Dividendenaktien (zur passiven Einkommensgenerierung) und Wachstumsaktien (für langfristige Wertsteigerung) kann ein Portfolio ausbalancieren.

Von erfahrenen Investment-Profis lernen

Noch mehr Expertenwissen zu Aktien, ETFs & Co. gibt es in unseren kostenfreien Online-Seminaren. Fondsmanager, Analysten, Profi-Trader und andere Experten stehen Ihnen Rede und Antwort:

Alle Webinare

* Das bedeutet das Sternchen: Unsere Ratgeber-Artikel sind objektiv recherchiert und unabhängig erstellt. Wir wollen so möglichst vielen Menschen helfen, eigenständig Vermögen aufzubauen und in Finanzfragen die richtigen Entscheidungen zu treffen. Damit unsere Informationen kostenlos abrufbar sind, werden manchmal Klicks auf Verlinkungen vergütet. Diese sogenannten Affiliate Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen. Geld bekommt die finanzen.net GmbH, aber nie der Autor individuell, wenn Leser auf einen solchen Link klicken oder beim Anbieter einen Vertrag abschließen. Ob die finanzen.net GmbH eine Vergütung erhält und in welcher Höhe, hat keinerlei Einfluss auf die Produktempfehlungen. Für die Ratgeber-Redaktion ist ausschließlich wichtig, ob ein Angebot gut für Anleger und Sparer ist.

🌳Das bedeutet das Bäumchen: Anlageprodukte, die im Sinne des Emittenten als nachhaltig klassifiziert werden, zeichnen wir mit einem Bäumchen-Symbol aus.

Bildquelle: StockStyle/Shutterstock.com, eamesBot/Shutterstuck.com

1Hinweis: finanzen.net zero ist ein Angebot der finanzen.net zero GmbH, einer Tochter der finanzen.net GmbH. Weitere Informationen finden Sie hier.

14Für die Auszahlung der Gewinne (Platz 1- 13) ist ein Konto bei finanzen.net zero erforderlich. Als Gewinner erhalten Sie nach Ende des Tippspiels eine E-Mail von finanzen.net mit weiteren Informationen.

15Für die Auszahlung des 25 Euro Guthabens für alle weiteren Teilnehmer benötigen Sie ein Konto bei finanzen.net zero, das im Zeitraum 01.09.-31.10.2024 eröffnet wurde. Bitte eröffnen Sie ein Konto über die Webseite https://www.finanzen.net/zero/trader24 und geben Sie dort den Promocode “Trader24” ein. Die Auszahlung des Guthabens erfolgt bis Ende Januar 2025, sofern Sie bis zum 15.12.2024 mindestens 5 Trades tätigen (keine Sparpläne).

document.addEventListener("DOMContentLoaded",()=> { var e=document.getElementsByClassName("zero-provider"); Array.from(e).forEach(e=>{ var r=new URL(document.location),t=new URL(e.getAttribute("href")); r.searchParams.forEach((e,r)=>t.searchParams.append(r,e)),e.setAttribute("href",t) }) });