EU und China wollen Stabilität in der Weltwirtschaft

08.04.2025 14:22:00

Die Präsidentin der EU-Kommission, Ursula von der Leyen, hat mit Chinas Premierminister Li Qiang das mögliche Überangebot an billigen chinesischen Waren in der EU erörtert, da die neu eingeführten US-Zölle den globalen Handel stören.

"Die Präsidentin unterstrich die entscheidende Bedeutung von Stabilität und Vorhersehbarkeit für die Weltwirtschaft", erklärte die Kommission in einem Statement nach einem Telefonat zwischen den beiden Spitzenpolitikern.

Von der Leyen betonte die Verantwortung Europas und Chinas als zwei der größten Märkte der Welt, ein starkes, reformiertes Handelssystem zu unterstützen, das frei und fair ist und auf gleichen Wettbewerbsbedingungen beruht. "Die Präsidentin rief zu einer Verhandlungslösung für die derzeitige Situation auf und betonte, dass eine weitere Eskalation vermieden werden müsse", hieß es.

Die EU, die ebenfalls mit Handelsspannungen mit China zu kämpfen hat, leidet unter den neuen Zöllen, die US-Präsident Donald Trump letzte Woche auf Waren aus der EU verhängt hat. Die US-Zölle auf Stahl- und Aluminiumimporte traten bereits im März in Kraft, weitere Zölle auf weltweite Automobilimporte folgten ebenfalls in der vergangenen Woche. Nun muss sich die EU mit einem sogenannten reziproken Zoll von 20 Prozent auf alle in die USA exportierten Waren auseinandersetzen.

Nach Angaben der Kommission betonte Von der Leyen die Rolle Chinas bei der Bekämpfung von Handelsumlenkungen, die durch Zölle verursacht werden, einschließlich der Sektoren, die bereits von der weltweiten Überkapazität betroffen sind, und erörterte die Einrichtung eines Mechanismus zur Verfolgung von Handelsumlenkungen, um diese zu bekämpfen.

DOW JONES

Bildquelle: Jim Barber / Shutterstock.com

In eigener Sache

Börse endlich richtig verstehen – finanzen.net goes YouTube

Wo steht der DAX in 12 Monaten? Wie findest Du die besten Aktien? Sind physische ETFs besser als Swap-ETFs? Und wieso liefert der MDAX langfristig höhere Renditen als der DAX? Antworten auf Deine Fragen liefern Dir unsere Experten jetzt auch auf YouTube!

Abonniere hier den neuen YouTube-Kanal von finanzen.net!

Weitere News zum Thema