SIX-Handel: SPI legt am Montagnachmittag zu
Am Montag bewegt sich der SPI um 15:39 Uhr via SIX 1,91 Prozent höher bei 15.400,63 Punkten. Der Börsenwert der im SPI enthaltenen Werte beträgt damit 2,017 Bio. Euro. In den Handel ging der SPI 1,59 Prozent höher bei 15.352,17 Punkten, nach 15.112,54 Punkten am Vortag.
Bei 15.429,63 Einheiten erreichte der SPI sein Tageshoch, während er hingegen mit 15.284,98 Punkten den niedrigsten Stand markierte.
SPI auf Jahressicht
Der SPI lag vor einem Monat, am 14.03.2025, bei 17.093,16 Punkten. Vor drei Monaten, am 14.01.2025, stand der SPI noch bei 15.610,35 Punkten. Vor einem Jahr ruhte der SIX-Handel wochenendbedingt. Am vorherigen Handelstag, dem 12.04.2024, lag der SPI bei 15.051,28 Punkten.
Seit Anfang des Jahres 2025 gab der Index bereits um 0,759 Prozent nach. 17.386,61 Punkte markierten den Höchststand des SPI im laufenden Jahr. Bei 14.361,69 Zählern befindet sich hingegen das Jahrestief.
Heutige Tops und Flops im SPI
Die stärksten Aktien im SPI sind aktuell Adval Tech (+ 13,91 Prozent auf 65,50 CHF), Addex Therapeutics (+ 11,65 Prozent auf 0,06 CHF), Logitech (+ 8,47 Prozent auf 61,76 CHF), ams-OSRAM (+ 7,59 Prozent auf 6,17 CHF) und Klingelnberg (+ 6,00 Prozent auf 10,60 CHF). Unter den schwächsten SPI-Aktien befinden sich hingegen Evolva (-10,17 Prozent auf 1,06 CHF), GAM (-6,99 Prozent auf 0,10 CHF), HOCN (ex HOCHDORF) (-6,72 Prozent auf 1,25 CHF), Molecular Partners (-5,10 Prozent auf 3,07 CHF) und Züblin (Zueblin Immobilien (-4,52 Prozent auf 33,80 CHF).
Welche SPI-Aktien das größte Handelsvolumen aufweisen
Aktuell weist die UBS-Aktie das größte Handelsvolumen im SPI auf. 2.648.358 Aktien wurden zuletzt via SIX gehandelt. Im SPI weist die Nestlé-Aktie mit einer Marktkapitalisierung von 235,471 Mrd. Euro den größten Börsenwert auf.
Fundamentaldaten der SPI-Aktien
Die Relief Therapeutics-Aktie präsentiert 2025 laut FactSet-Schätzung mit 3,00 das niedrigste Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) unter den SPI-Werten. Die BB Biotech-Aktie verzeichnet 2025 laut FactSet-Schätzung voraussichtlich eine Dividendenrendite von 10,40 Prozent, laut Prognose die höchste im Index.
Redaktion finanzen.net
Bildquelle: Judith Linine / Shutterstock.com