Pluszeichen in Wien: Börsianer lassen ATX Prime zum Handelsstart steigen
Um 09:10 Uhr tendiert der ATX Prime im Wiener Börse-Handel 0,20 Prozent stärker bei 2.049,21 Punkten. In den Handel ging der ATX Prime 0,013 Prozent leichter bei 2.044,91 Punkten, nach 2.045,17 Punkten am Vortag.
Im Tageshoch notierte das Börsenbarometer bei 2.049,36 Einheiten, den niedrigsten Stand am heutigen Dienstag markierte der Index hingegen bei 2.043,74 Punkten.
So entwickelt sich der ATX Prime seit Beginn Jahr
Vor einem Monat ruhte der Wiener Börse-Handel wochenendbedingt. Der ATX Prime lag am vorherigen Handelstag, dem 28.03.2025, bei 2.097,75 Punkten. Vor drei Monaten, am 29.01.2025, verzeichnete der ATX Prime einen Stand von 1.910,46 Punkten. Der ATX Prime stand vor einem Jahr, am 29.04.2024, bei 1.787,64 Punkten.
Seit Anfang des Jahres 2025 kletterte der Index bereits um 12,23 Prozent. Das ATX Prime-Jahreshoch beträgt derzeit 2.190,23 Punkte. 1.745,07 Punkte beträgt hingegen das Jahrestief.
Aktuelle Gewinner und Verlierer im ATX Prime
Zu den stärksten Einzelwerten im ATX Prime zählen aktuell AT S (AT&S) (+ 3,41 Prozent auf 14,54 EUR), BAWAG (+ 1,61 Prozent auf 94,45 EUR), PORR (+ 1,51 Prozent auf 30,35 EUR), FACC (+ 1,23 Prozent auf 7,43 EUR) und Palfinger (+ 1,19 Prozent auf 29,70 EUR). Unter Druck stehen im ATX Prime hingegen Mayr-Melnhof Karton (-2,16 Prozent auf 77,10 EUR), Frequentis (-2,01 Prozent auf 39,00 EUR), STRABAG SE (-1,20 Prozent auf 73,90 EUR), Vienna Insurance (-0,97 Prozent auf 40,95 EUR) und OMV (-0,61 Prozent auf 45,90 EUR).
Die meistgehandelten Aktien im ATX Prime
Im ATX Prime sticht die AT S (AT&S)-Aktie derzeit mit dem größten Handelsvolumen heraus. 19.970 Aktien wurden zuletzt an der Heimatbörse gehandelt. Die Erste Group Bank-Aktie macht im ATX Prime mit 24,607 Mrd. Euro derzeit die größte Marktkapitalisierung aus.
Fundamentalkennzahlen der ATX Prime-Mitglieder im Fokus
Unter den ATX Prime-Aktien weist in diesem Jahr laut FactSet-Schätzung die Marinomed Biotech-Aktie mit 0,99 das niedrigste Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) auf. Die OMV-Aktie zeigt 2025 laut FactSet-Schätzung mit einer Dividendenrendite von 9,52 Prozent die besten Ergebnisse im Vergleich zu den anderen Aktien im Index.
Redaktion finanzen.net
Bildquelle: gopixa / Shutterstock.com