Montagshandel in Frankfurt: LUS-DAX schwächelt mittags
Am Montag verbucht der LUS-DAX um 12:23 Uhr via XETRA ein Minus in Höhe von 0,42 Prozent auf 20.839,00 Punkte.
Das Börsenbarometer erreichte sein heutiges Tageshoch bei 21.039,00 Einheiten, während der Index den niedrigsten Stand bei 20.703,00 Punkten verzeichnete.
LUS-DAX-Entwicklung auf Jahressicht
Noch vor einem Monat, am 14.03.2025, verzeichnete der LUS-DAX einen Stand von 23.089,00 Punkten. Vor drei Monaten, am 14.01.2025, lag der LUS-DAX noch bei 20.295,00 Punkten. Vor einem Jahr ruhte der XETRA-Handel wochenendbedingt. Am vorherigen Handelstag, dem 12.04.2024, wurde der LUS-DAX mit 17.857,00 Punkten berechnet.
Auf Jahressicht 2025 ging es für den Index bereits um 4,38 Prozent aufwärts. Das LUS-DAX-Jahreshoch liegt aktuell bei 23.480,00 Punkten. Das Jahrestief wurde hingegen bei 18.821,00 Zählern registriert.
Das sind die Tops und Flops im LUS-DAX
Die stärksten Aktien im LUS-DAX sind derzeit Deutsche Bank (+ 4,68 Prozent auf 20,21 EUR), Fresenius Medical Care (FMC) St (+ 4,02 Prozent auf 43,23 EUR), Sartorius vz (+ 3,84 Prozent auf 189,30 EUR), Rheinmetall (+ 3,79 Prozent auf 1.412,00 EUR) und Siemens Energy (+ 3,68 Prozent auf 55,72 EUR). Unter den schwächsten LUS-DAX-Aktien befinden sich hingegen Henkel vz (+ 0,33 Prozent auf 66,72 EUR), RWE (+ 0,86 Prozent auf 32,81 EUR), EON SE (+ 0,90 Prozent auf 14,61 EUR), Porsche (+ 1,19 Prozent auf 44,12 EUR) und Vonovia SE (+ 1,26 Prozent auf 27,25 EUR).
LUS-DAX-Aktien mit dem größten Handelsvolumen
Im LUS-DAX sticht die Deutsche Bank-Aktie derzeit mit dem größten Handelsvolumen heraus. 3.597.189 Aktien wurden zuletzt via XETRA gehandelt. Im LUS-DAX weist die SAP SE-Aktie die größte Marktkapitalisierung auf. 262,248 Mrd. Euro beträgt der Börsenwert der Aktie.
Dieses KGV weisen die LUS-DAX-Werte auf
Das niedrigste Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) im LUS-DAX hat 2025 laut FactSet-Schätzung die Porsche Automobil vz-Aktie inne. Hier wird ein KGV von 2,64 erwartet. Die Volkswagen (VW) vz-Aktie bietet 2025 laut FactSet-Schätzung voraussichtlich mit 7,54 Prozent die stärkste Dividendenrendite im Vergleich zu ihren Wettbewerbern im Index.
Redaktion finanzen.net
Bildquelle: ImageFlow / Shutterstock.com