Handel in Frankfurt: DAX in der Verlustzone
Am Dienstag tendiert der DAX um 15:40 Uhr via XETRA 0,27 Prozent tiefer bei 21.148,36 Punkten. Insgesamt kommt der Index damit auf einen Börsenwert in Höhe von 1,918 Bio. Euro. Zuvor ging der DAX 0,261 Prozent schwächer bei 21.150,54 Punkten in den Handel, nach 21.205,86 Punkten am Vortag.
Das Börsenbarometer erreichte sein heutiges Tagestief bei 21.044,61 Einheiten, während der Index den höchsten Stand bei 21.188,10 Punkten verzeichnete.
DAX seit Beginn des Jahres
Vor einem Monat ruhte der XETRA-Handel wochenendbedingt. Am vorherigen Handelstag, dem 21.03.2025, erreichte der DAX einen Stand von 22.891,68 Punkten. Der DAX lag vor drei Monaten, am 22.01.2025, bei 21.254,27 Punkten. Der DAX wies vor einem Jahr, am 22.04.2024, einen Wert von 17.860,80 Punkten auf.
Seit Beginn des Jahres 2025 ging es für den Index bereits um 5,61 Prozent aufwärts. Das Jahreshoch des DAX liegt derzeit bei 23.476,01 Punkten. Das Jahrestief beträgt hingegen 18.489,91 Zähler.
DAX-Gewinner und -Verlierer
Die Top-Aktien im DAX sind aktuell Sartorius vz (+ 6,51 Prozent auf 222,60 EUR), Volkswagen (VW) vz (+ 2,46 Prozent auf 91,74 EUR), Porsche Automobil vz (+ 2,34 Prozent auf 34,54 EUR), Zalando (+ 2,01 Prozent auf 34,94 EUR) und adidas (+ 1,84 Prozent auf 202,30 EUR). Am anderen Ende der DAX-Liste stehen derweil SAP SE (-3,74 Prozent auf 217,55 EUR), Rheinmetall (-3,28 Prozent auf 1.416,00 EUR), Airbus SE (-2,65 Prozent auf 132,88 EUR), Siemens Energy (-1,22 Prozent auf 63,02 EUR) und MTU Aero Engines (-1,06 Prozent auf 271,30 EUR) unter Druck.
Die teuersten DAX-Unternehmen
Die Aktie im DAX mit dem größten Handelsvolumen ist derzeit die Deutsche Telekom-Aktie. 4.916.626 Aktien wurden zuletzt an der Heimatbörse gehandelt. Die SAP SE-Aktie macht im DAX mit 263,648 Mrd. Euro derzeit die größte Marktkapitalisierung aus.
Fundamentaldaten der DAX-Mitglieder im Fokus
Das niedrigste Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) im DAX weist in diesem Jahr laut FactSet-Schätzung die Porsche Automobil vz-Aktie auf. Hier wird ein KGV von 2,68 erwartet. Im Hinblick auf die Dividendenrendite hat die Volkswagen (VW) vz-Aktie 2025 laut FactSet-Schätzung voraussichtlich mit 7,20 Prozent die Position als Spitzenreiter im Index inne.
Redaktion finanzen.net
Bildquelle: Sebastian Kaulitzki / Shutterstock.com, DANIEL ROLAND/AFP/Getty Images