Freundlicher Handel: SMI verbucht zum Start des Mittwochshandels Zuschläge
Am Mittwoch verbucht der SMI um 09:10 Uhr via SIX ein Plus in Höhe von 0,88 Prozent auf 11.749,15 Punkte. Damit sind die im SMI enthaltenen Werte 1,369 Bio. Euro wert. In den Mittwochshandel ging der SMI 1,30 Prozent höher bei 11.797,48 Punkten, nach 11.646,32 Punkten am Vortag.
Das Tageshoch des SMI betrug 11.816,19 Punkte, das Tagestief hingegen 11.747,53 Zähler.
SMI-Entwicklung seit Beginn des Jahres
Seit Beginn der Woche ging es für den SMI bereits um 1,55 Prozent aufwärts. Vor einem Monat ruhte der SIX-Handel wochenendbedingt. Am vorherigen Handelstag, dem 21.03.2025, lag der SMI-Kurs bei 13.075,40 Punkten. Der SMI lag vor drei Monaten, am 23.01.2025, bei 12.265,40 Punkten. Noch vor einem Jahr, am 23.04.2024, bewegte sich der SMI bei 11.469,15 Punkten.
Seit Jahresbeginn 2025 ging es für den Index bereits um 1,08 Prozent aufwärts. Bei 13.199,05 Punkten erreichte der SMI bislang ein Jahreshoch. Das Jahrestief liegt hingegen bei 10.699,66 Punkten.
SMI-Tops und -Flops
Unter den Top-Aktien im SMI befinden sich derzeit Logitech (+ 3,96 Prozent auf 60,92 CHF), Kühne + Nagel International (+ 2,96 Prozent auf 186,20 CHF), UBS (+ 2,63 Prozent auf 23,80 CHF), Partners Group (+ 2,09 Prozent auf 1.073,50 CHF) und Sika (+ 2,07 Prozent auf 197,50 CHF). Am anderen Ende der SMI-Liste stehen derweil Swisscom (-0,47 Prozent auf 535,00 CHF), Swiss Life (-0,38 Prozent auf 786,00 CHF), Nestlé (-0,01 Prozent auf 86,65 CHF), Lonza (+ 0,25 Prozent auf 550,60 CHF) und Givaudan (+ 0,32 Prozent auf 3.809,00 CHF) unter Druck.
Die teuersten Unternehmen im SMI
Aktuell weist die UBS-Aktie das größte Handelsvolumen im SMI auf. 459.922 Aktien wurden zuletzt via SIX gehandelt. Nach Marktkapitalisierung gewichtet macht die Aktie von Nestlé mit 241,287 Mrd. Euro im SMI den größten Anteil aus.
Fundamentalkennzahlen der SMI-Mitglieder im Blick
Die Swiss Re-Aktie weist 2025 laut FactSet-Schätzung mit 10,92 das niedrigste Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) unter den SMI-Werten auf. Die Zurich Insurance-Aktie weist 2025 laut FactSet-Schätzung mit einer Dividendenrendite von 4,89 Prozent die besten Ergebnisse im Vergleich zu den anderen Aktien im Index auf.
Redaktion finanzen.net
Bildquelle: Maksim Kabakou / Shutterstock.com