Für den Notfall: Diese Dinge und Lebensmittel sollte man immer im Haus haben

20.01.2025 06:23:00

Im Falle einer Katastrophe ist oft nicht die Zeit, alle benötigten Gegenstände zusammenzusammeln - oder gar noch einmal einkaufen zu gehen. Die Bundesregierung führt Checklisten und Ratgeber für den Katastrophenfall. Diese Dinge sollte man für den Notfall immer im Haus haben.

"Im Falle einer Katastrophe wie Hochwasser, Stromausfall oder Sturm besteht die Gefahr, dass Lebensmittel nur noch schwer zu bekommen sind. Sorgen Sie daher für einen ausreichenden Vorrat. Ihr Ziel muss sein, 10 Tage ohne Einkauf überstehen zu können." Diesen Rat gibt das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) im Ratgeber für Notfallvorsorge und richtiges Handeln in Notsituationen.

Bis zu 750 € im Jahr beim Wechsel des Gasanbieters sparen! Jetzt über CHECK24 vergleichen*

Den Vorrat an die Zahl der Personen im Haushalt anpassen

Denn natürlich gilt: Genügend Lebensmittel zur Verfügung zu haben, steht an erster Stelle. Pro erwachsene Person, deren Gesamtenergiebedarf sich in der Regel auf etwa 2.200 kcal am Tag beläuft, sollte laut BBK in jedem Haushalt folgende Menge Lebensmittel vorrätig sein:

- 20 l Getränke (nicht zwangsweise nur - aber auch: Wasser). 1,5 l täglich zum Trinken sowie ein halber Liter pro Tag für den Fall, dass aus dem Hahn kein Wasser kommt und mit dem Vorrat auch gekocht und gegebenenfalls gespült werden muss
- 3,5 kg Getreide, Getreideprodukte, Brot, Kartoffeln, Nudeln, Reis
- 4,0 kg Gemüse und Hülsenfrüchte (Achtung: für die Verarbeitung trockener Hülsenfrüchte benötigen Sie Wasser. Ein Teil der Hülsenfrüchte sollte also weich in der Dose oder im Glas gekauft werden)
- 2,6 kg Milch und Milchprodukte
- 2,5 kg Obst (entweder lagerfähiges Obst wie Äpfel oder Obst in Dosen) und Nüsse
- 1,5 kg Fisch, Fleisch, Eier (Volleipulver hält sich länger)
- 0,357 kg Fette, Öle

Mit diesen Vorräten kommt eine Person gut durch 10 Tage geschlossene Supermärkte, in denen möglicherweise auch kein Leitungswasser zur Verfügung steht. Ernährt man sich vegetarisch oder vegan, hat Allergien oder verfolgt eine besondere Diät, kann und sollte man den Vorrat entsprechend anpassen.

Eine App für alle Ihre Versicherungen. Finden Sie heraus, bei welchen Verträgen Sie sparen oder mehr Leistungen herausholen können. Hier kostenlos die App von Clark herunterladen und testen*


Einkaufen für Kochen ohne Strom

Ein solcher Lebensmittelvorrat muss gepflegt werden. Das ist nicht aufwändig - aber regelmäßig sollten ältere Lebensmittel aufgebraucht und nachgekauft werden. Wer gerne nicht nur fertig abgepackte Ware aus dem Supermarkt lagern möchte, sondern frischere Lebensmittel selbst konservieren möchte, kann auch dies tun. Tipps dafür findet man ebenso wie eine Reihe von Rezepten zum Kochen ohne Strom auf der vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft geführten Seite ernaehrungsvorsorge.de.

Natürlich benötigt man im Katastrophenfall nicht nur Lebensmittel, sondern etwa im Falle eines Stromausfalls auch Kerzen oder andere Lichtquellen. Auch eine Hausapotheke und Hygieneartikel sollten in jedem Haushalt - nicht nur für den Katastrophenfall - vorhanden sein. Bei einem Blackout schafft Bargeld Abhilfe.

Notgepäck für den Fall einer Evakuierung

Nicht immer hat man das Glück, bei einer Katastrophe zu Hause bleiben zu können: Wenn es etwa brennt oder extremes Hochwasser bevorsteht, muss man das Haus verlassen. Wer dafür vorsorgen und auch bei einer schnellen Notevakuierung das Nötigste bei sich tragen möchte, kann ein kleines Notgepäck packen. Die Grundregel laut BBK: ein Rucksack pro Person. Mehr Gepäck ist unpraktisch und kann die Evakuierung behindern. Auch Koffer oder andere Taschen sind unhandlich. Das Notgepäck, so das BBK, sollte mit Medikamenten, Erste-Hilfe-Material, einem batteriebetriebenen Radio (mit Ersatzbatterien), einer Dokumentenmappe mit Ausweis & Co., Lebensmitteln für zwei Tage, Wasser, Geschirr, einem Taschenmesser, einer Taschenlampe, Decke oder Schlafsack, einer Kopfbedeckung, Handschuhen, Hygieneartikeln und einer Schutzmaske gefüllt werden. Für Kinder sollte zudem ein Brustbeutel mit Namen und Telefonnummer bereitliegen.

Sichern Sie sich attraktive Zinsen mit dem Tagesgeldkonto der Consorsbank*! Neukunden erhalten 3,50 % p.a. für die ersten drei Monate (Stand: 10.01.2025). Keine Mindestanlage und Ihre Einlagen bis zu 1.000.000 € sind geschützt. Hier kostenlos Konto eröffnen!*

Olga Rogler / Redaktion finanzen.net

*Das bedeutet das Sternchen: Unsere News sind objektiv recherchiert und unabhängig erstellt. Damit unsere Informationen kostenlos abrufbar sind, werden manchmal Klicks auf Verlinkungen vergütet. Diese sogenannten Affiliate Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen. Geld bekommt die finanzen.net GmbH, aber nie der Autor individuell, wenn Leser auf einen solchen Link klicken oder beim Anbieter einen Vertrag abschließen. Ob die finanzen.net GmbH eine Vergütung erhält und in welcher Höhe, hat keinerlei Einfluss auf die Produktempfehlungen.Dieser Text dient ausschließlich zu Informationszwecken und stellt keine Anlageempfehlung dar. Die finanzen.net GmbH schließt jegliche Regressansprüche aus. Autoren, Herausgeber und die zitierten Quellen haften nicht für etwaige Verluste, die durch den Kauf oder Verkauf der in den Artikeln genannten Wertpapiere oder Finanzprodukte entstehen.

Bildquelle: Kyrien / Shutterstock.com, monticello / Shutterstock.com

In eigener Sache

Handle Deine Aktien so günstig wie nie zuvor

Bei finanzen.net ZERO handelst Du Deine Aktien, ETFs, Kryptos und Sparpläne ohne Order­gebühren (zzgl. markt­üblicher Spreads). Ausgezeichnet als „Kosten­sieger“ bei Stiftung Warentest (Ausgabe 11/2024).

Jetzt informieren und nie wieder Gedanken um Gebühren machen

Weitere News zum Thema