Angespannte Stimmung in Frankfurt: LUS-DAX am Mittag leichter
Am Dienstag notiert der LUS-DAX um 12:22 Uhr via XETRA 0,31 Prozent leichter bei 21.144,50 Punkten.
Der LUS-DAX erreichte am Dienstag sein Tageshoch bei 21.193,00 Einheiten, während der niedrigste Stand des Börsenbarometers bei 21.028,50 Punkten lag.
LUS-DAX-Performance seit Beginn des Jahres
Vor einem Monat ruhte der XETRA-Handel wochenendbedingt. Der LUS-DAX wurde am vorherigen Handelstag, dem 21.03.2025, mit 22.914,00 Punkten bewertet. Der LUS-DAX verzeichnete vor drei Monaten, am 22.01.2025, den Stand von 21.236,00 Punkten. Vor einem Jahr, am 22.04.2024, lag der LUS-DAX noch bei 17.940,00 Punkten.
Seit Jahresbeginn 2025 ging es für den Index bereits um 5,91 Prozent aufwärts. Bei 23.480,00 Punkten verzeichnete der LUS-DAX bislang ein Jahreshoch. Das Jahrestief wurde hingegen bei 18.821,00 Punkten registriert.
Die stärksten und schwächsten Einzelwerte im LUS-DAX
Zu den Top-Aktien im LUS-DAX zählen aktuell Sartorius vz (+ 2,58 Prozent auf 214,40 EUR), Bayer (+ 2,38 Prozent auf 21,53 EUR), Porsche Automobil vz (+ 2,04 Prozent auf 34,44 EUR), Volkswagen (VW) vz (+ 1,94 Prozent auf 91,28 EUR) und Commerzbank (+ 1,80 Prozent auf 23,25 EUR). Am anderen Ende der LUS-DAX-Liste stehen derweil SAP SE (-3,87 Prozent auf 217,25 EUR), Rheinmetall (-3,18 Prozent auf 1.417,50 EUR), Airbus SE (-2,56 Prozent auf 133,00 EUR), Siemens Energy (-1,57 Prozent auf 62,80 EUR) und Beiersdorf (-1,09 Prozent auf 117,85 EUR) unter Druck.
Welche LUS-DAX-Aktien den größten Börsenwert aufweisen
Im LUS-DAX sticht die Deutsche Telekom-Aktie derzeit mit dem größten Handelsvolumen heraus. 2.628.434 Aktien wurden zuletzt an der Heimatbörse gehandelt. Die SAP SE-Aktie weist im LUS-DAX mit 263,648 Mrd. Euro derzeit die größte Marktkapitalisierung auf.
LUS-DAX-Fundamentalkennzahlen
Im LUS-DAX verzeichnet die Porsche Automobil vz-Aktie 2025 laut FactSet-Schätzung mit 2,68 das niedrigste Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV). Die Volkswagen (VW) vz-Aktie bietet 2025 laut FactSet-Schätzung mit einer Dividendenrendite von 7,20 Prozent voraussichtlich die besten Ergebnisse im Vergleich zu den anderen Aktien im Index.
Redaktion finanzen.net
Bildquelle: ImageFlow / Shutterstock.com