Netflix - eine Konzerngeschichte

11.02.2025 20:03:00

Netflix kennt wohl heute fast jeder, aber wer hätte gedacht, dass das Unternehmen noch vor der Jahrtausendwende gegründet wurde und seinen Weg als außergewöhnlicher DVD-Verleih begann?

• Netflix: Der erste Online-DVD-Verleih weltweit
• 2012 erschien das erste Netflix-Original - heute sind die Netflix-Eigenproduktionen sogar Oscar-Gewinner
• Mit COVID-19 steigen unter CEO Hastings die Netflix-Nutzerzahlen

Heute ist Netflix ein weltweit bekannter Streaming-Dienstleister. Auf der Firmenwebsite heißt es: "Netflix ist ein Streaming-Dienstleister, dessen Mitglieder ein vielseitiges Angebot von preisgekrönten Serien, Filmen, Dokumentationen und mehr auf Tausenden mit dem Internet verbundenen Geräten nutzen können."



Entdecken Sie die Vorteile von Amazon Prime: Gratis Premiumversand, unbegrenzter Zugriff auf Filme, Serien und exklusive Angebote. Jetzt anmelden und 30 Tage kostenlos testen!*

Die Netflix-Idee aber ist schon vor mehr als 20 Jahren entstanden: Im Jahr 1997 wollten die beiden US-amerikanischen Firmengründer Reed Hastings und Marc Randolph einen Online-DVD-Verleih gründen, wie Forbes berichtet. Sie testeten, ob das Versenden von DVDs per Post funktioniert, und bereits 1998 gab es Netflix.com, den ersten Online-DVD-Verleih überhaupt. Marc Randolph war zunächst CEO der Firma.

Netflix-Abo ohne Rückgabefrist und der Ausstieg Marc Randolphs

Ein weiteres Jahr später gab es bereits die Abo-Möglichkeit: Kunden, die ein Netflix-Abo kauften, mussten sich nicht nach Rückgabefristen, monatlichen Beschränkungen oder Verzugsgebühren richten. 1999 trat Randolphs laut Forbes von seinem Posten als CEO zurück und Hastings übernahm seine Funktion - er ist bis heute CEO des Unternehmens.

Im Jahr 2000 dann wurde ein System für individuelle Empfehlungen eingeführt, wie wir es auch heute vom Streamingdienst kennen, und schon fünf Jahre nach der Firmengründung - 2002 - ging Netflix mit dem Tickersymbol NFLX an die Börse. Der Preis für eine Aktie betrug damals 15 US-Dollar.



Sichern Sie sich jetzt Ihr kostenloses Girokonto der Consorsbank*. Höchst flexibel und mit Top-Vorteilen. Jetzt kostenlos eröffnen!*

2003 knackte Netflix die Marke von einer Million Usern und ließ sein Abo-System beim U.S. Patent & Trademark Office patentieren. Im selben Jahr verließ Randolph das Unternehmen komplett und spezialisierte sich auf den Bereich Mentoring für Start-ups.

Streaming-Partnerschaften und das Profilsystem für mehrere Nutzer

Zwei Jahre nach Randolphs Weggang entwickelte Netflix das wie die persönlichen Empfehlungen ebenfalls noch heute im Streaming genutzte Profilsystem für mehrere Nutzer eines Accounts, welches sich sofort bewährte: 2006 gab es bereits fünf Millionen Netflix-Nutzer.

2007 wurde das Online-Streaming eingeführt, es folgten Partnerschaften mit Herstellern von Elektronikgeräten, sodass auch über Microsofts Xbox, Blu-ray-Player sowie Fernsehgeräte mit Internetzugang gestreamt werden konnte. 2009 gab es bereits 10 Millionen Nutzer, 2010 wurde nach Kanada expandiert. Es kamen das Streaming auf Mobilgeräten und spezielle Angebote nur für Kinder hinzu, 2011 expandierte Netflix schließlich nach Lateinamerika und in die Karibik. Die Netflix-Tasten auf Fernsehgeräten etablierten sich.

25 Millionen Nutzer: Nun kommen die Netflix-Originale

Im Folgejahr 2012 verzeichnete Netflix zum ersten Mal Nutzerzahlen von über 25 Millionen, was zu Expansionen in erste europäische Länder veranlasste. In diesem Jahr erschien auch die erste Netflix-Original-Sendung: Bill Burr: You People Are All the Same." Weitere Originale wurden 2013 produziert, zu den ersten Netflix-Originalen gehörten die heute noch verfügbaren Serien "House of Cards", "Orange Is the New Black" und "Hemlock Grove".

Mit "House of Cards", mit drei Emmy-Awards ausgezeichnet, schuf Netflix die erste Serie, die nur per Streaming zugänglich war. 2014 gab es schließlich 50 Millionen Nutzer und Netflix kam auch nach Deutschland. Mit ersten Original-Filmen und Produktionen in nicht englischer Sprache expandierte Netflix weiter, sodass die Streaming-Plattform heute für Nutzer in 190 Ländern weltweit verfügbar ist.

Der erste Oscar und die 100-Millionen-Marke

2017 wurde zum ersten Mal ein Netflix-Film mit einem Oscar ausgezeichnet: Nach "Die Weißhelme" wurden mittlerweile viele weitere Netflix-Originale mit Oscars geehrt. Ebenfalls 2017 hat Netflix die 100-Millionen-Nutzer-Marke geknackt, es kam die Produktion interaktiver Geschichten hinzu, und 2019 wurden schließlich neue Produktionsstandorte in London, Madrid und Toronto gegründet.



Entdecken Sie die PAYBACK Kreditkarte! Genießen Sie keine Jahresgebühren und sammeln Sie 1 Punkt pro 3 Euro Umsatz. Neukunden erhalten bis zu 3.000 Punkte und 20 € Prämienshop Gutschein als Willkommensbonus. Jetzt kostenlos beantragen!*

Die Einstellung des Unternehmens wird heute auf der Firmenwebsite wie folgt beschrieben: "Unterhaltung ist, ebenso wie Freundschaft, ein menschliches Bedürfnis […] wir wollen die Welt unterhalten. Wenn wir das schaffen, gibt es mehr Lachen, mehr Empathie und mehr Freude [auf der Welt]". Entsprechend sind auch die Geschäftsbedingungen recht nutzerfreundlich: Abonnenten können Serien und Filme auch offline schauen und das Abo ist jederzeit kündbar. Nutzt ein Abo-Zahler seinen Account über eine bestimmte Zeitspanne gar nicht, wird sein Account eingefroren und kein Geld mehr eingezogen.

Pandemie als Wachstumstreiber

Die COVID-19-Pandemie hatte einen starken Einfluss auf die Unterhaltungsbranche und wurde für Netflix zum Wachstumstreiber. Während weltweite Lockdowns das tägliche Leben einschränkten, verzeichnete der Streaming-Dienst einen sprunghaften Anstieg der Abonnements. Die erhöhten Nutzerzahlen sorgten für eine finanzielle Stärkung des Unternehmens, was in den folgenden Jahren Investitionen in noch mehr exklusive Inhalte und Expansionsprojekte ermöglichte. Auch wenn das Wachstum nach der Pandemie wieder abflachte, blieb Netflix eine zentrale Größe im Streaming-Markt.

Netflix: Wachstum durch neue Strategien und Geschäftsmodelle

Netflix hat sich in den letzten Jahren weiterentwickelt und neue Geschäftsmodelle eingeführt. Während der Streaming-Markt immer umkämpfter wurde, setzte das Unternehmen verstärkt auf Eigenproduktionen, internationale Inhalte und neue Abo-Modelle. Ein werbefinanziertes Abo wurde eingeführt, um neue Zielgruppen zu erreichen, und Maßnahmen gegen Account-Sharing haben die Nutzung des Dienstes verändert. Zudem investiert Netflix zunehmend in Live-Events und Gaming, um das Angebot über klassische Serien und Filme hinaus zu erweitern.

Redaktion finanzen.net

*Das bedeutet das Sternchen: Unsere News sind objektiv recherchiert und unabhängig erstellt. Damit unsere Informationen kostenlos abrufbar sind, werden manchmal Klicks auf Verlinkungen vergütet. Diese sogenannten Affiliate Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen. Geld bekommt die finanzen.net GmbH, aber nie der Autor individuell, wenn Leser auf einen solchen Link klicken oder beim Anbieter einen Vertrag abschließen. Ob die finanzen.net GmbH eine Vergütung erhält und in welcher Höhe, hat keinerlei Einfluss auf die Produktempfehlungen.Dieser Text dient ausschließlich zu Informationszwecken und stellt keine Anlageempfehlung dar. Die finanzen.net GmbH schließt jegliche Regressansprüche aus. Autoren, Herausgeber und die zitierten Quellen haften nicht für etwaige Verluste, die durch den Kauf oder Verkauf der in den Artikeln genannten Wertpapiere oder Finanzprodukte entstehen.

Bildquelle: Netflix, XanderSt / Shutterstock.com, dennizn / Shutterstock.com

In eigener Sache

Nicht verpassen: Der Tag an der Börse (gleich nach Börsenschluss)

Verpasse keine wichtige Story! Erhalte die Top-Stories des Tages direkt nach Börsenschluss in Deine Inbox!

Jetzt testen! Melde Dich kostenlos an zu 'Der Tag an der Börse'

Weitere News zum Thema